Startseite | Impressum/ Datenschutz

¡ Filme drehen - Umwelt verstehen !

Filme und Dokus gemeinsam ansehen und
dabei Natur und Umwelt verstehen!
> Filmgespräche
Kurze Filme selber drehen und
dabei in Natur und Umwelt gehen!
> Filmworkshops
Draußen sein, Natur entdecken,
kreativ sein fast an allen Ecken!
> Kreativ-Wettbewerb



Wir rufen Euch zum Kreativ-Wettbewerb 2022 auf!

"UNSER ESSEN - VOM ACKER IN DEN MUND“

Worum geht es?
Heute ist Brandenburg einer der Vorreiter in Sachen ökologischer Landwirtschaft. In Deutschland soll unsere Nahrung bis 2030 auf insgesamt 20 Prozent biologische Agrafläche ausgebaut werden. In Brandenburg soll der ökologische Landbau bereits in dieser Legislaturperiode 20% erreichen. Unser Land bildet damit Zukunftsperspektiven in der regionalen Versorgung der Städte mit natürlichen Lebensmitteln und gibt für die Agrarwende eindrucksvolle Beispiele. Doch was bedeutet Essen für Euch? Wie können wir uns gesund halten? Und was schmeckt Euch?
Wir möchten beim Kreativwettbewerb Euren Ideen zum Thema "Unser Essen" hören!

Was ist gefragt? Kurz- und Animationsfilme, Drehbücher, ebenso wie Aufsätze, Artikel, Gedichte, Fotoserien oder originelle Zeichnungen zum Thema unseres Kreativ-Wettbewerbs. Filmbeispiele der vergangenen Jahre findet Ihr auf YouTube. Die Wettbewerbsbedingungen sowie Anmeldeformulare sind bei den Materialien einzusehen.

Wer kann mitmachen? Kinder und Jugendliche von 10 bis 20 Jahren aus Brandenburg. Erlaubt ist es, von uns als Filmemachern Ratschläge und technische Hilfe zu erhalten. Wir unterstützen euch, um ins Thema zu finden mit kostenlosen Filmvorführungen, Projekttagen und Aktionen. Diese Hilfe bezieht sich z. B. auf Arbeitsgemeinschaften, Filmnachmittage, Exkursionen und Projekttage, also auf Veranstaltungen im schulischen wie im außerschulischen Bereich.

Wann? Einsendeschluss für den Kreativ-Wettbewerb ist der 30. November 2022.
Die besten Arbeiten werden durch unsere Jury in drei Altersstufen -ab 10 Jahre,
ab 12 Jahre und ab 14 Jahre- ausgewählt und mit jeweils 200 Euro prämiert.

Fragen und Einreichungen:
Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit
im Natur- und Umweltschutz e.V.,
Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam
Ansprechpartner: Thomas Oberländer

Mail: foenpotsdam@gmail.com – Tel.: 0331 -2015535





Das Projekt wird gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung und das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz.